Was ist eine zuverlassige Quelle?

Was ist eine zuverlässige Quelle?

Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Woher weiß man ob eine Quelle seriös ist?

Auf der Webseite müssen eine Adresse, ein Klarname und eine Kontaktmöglichkeit angegeben sein: Eine juristische Person, die im Sinne des Presserechts belangt werden kann. Wenn eine Internetseite kein richtiges Impressum hat, sondern nur ein vages „About“, ist Vorsicht geboten.

Was ist eine gute Quelle?

Was ist eine gute Quelle? In der Wissenschaft werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) als gute Quellen angesehen. Artikel aus diesen Zeitschriften sind daher auch geeignet, um sie in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit zu verwenden.

Wann ist eine Quelle glaubwürdig?

Die Zitierung anderer zuverlässiger Quellen ist ein Zeichen der Glaubwürdigkeit. Es ist jedoch manchmal notwendig nachzuprüfen, dass die anderen Quellen auch zuverlässig sind und im Kontext verwendet werden.

LESEN:   Warum sind Sprossen so gefahrlich?

Wie findet man gute Quellen?

Google Books und Google Scholar sind dabei sehr hilfreich. Oftmals reichen die angezeigten Auszüge, um zitieren zu können. Es ist also nicht notwendig, jede zitierte Quelle physisch vor sich liegen zu haben.

Ist Google Scholar seriös?

Die Suchmaschine von Google präsentiert als Ergebnisse einer Suchanfrage ausschließlich wissenschaftliche Literatur, also Bücher oder Paper aus Fachzeitschriften und verlinkt sie direkt als PDF. Das ist nicht nur schneller und übersichtlicher als die übliche Internetrecherche, sondern garantiert seriöse Quellen.

Was sind seriöse Quellen im Internet?

Seriöse Medien nennen in der Regel die Quellen der jeweiligen Artikel. Je mehr renommierte Medien eine Nachricht über dieselbe Quelle verifizieren, desto seriöser ist die Quelle einzuschätzen.

Was gilt als Quelle?

Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.

Wann ist eine internetquelle seriös?

Was kann man über die Seite erfahren? Jeder seriöse Internetauftritt hat ein Impressum. In der Adresszeile alles rechts vom Länderkürzel löschen, um den Server aufzurufen. Herausgeber und Autor Handelt es sich um eine private Homepage oder um die Webseite einer Organisation, Firma, Institution, Partei etc.?

LESEN:   Wie geht Axt bei Little Alchemie?

Was sind schlechte Quellen?

Dies ist eine Liste von sogenannten schlechten Quellen, die Inhalte enthalten, die auf den ersten Blick für die Commons geeignet erscheinen, aber sich bei näherer Betrachtung als nicht brauchbar oder widersprüchlich erweisen.

Wie findet man wissenschaftliche Quellen?

Genau wie es unterschiedliche Quellen für die Beantwortung der eigenen Forschungsfrage gibt, lassen sich diese an verschiedenen Orten ausfindig machen:

  1. (Uni-) Bibliothek.
  2. Das Bibliotheksportal der Hochschule.
  3. Datenbanken von einzelnen Unis und Fachbereichen.
  4. Das Internet (vor allem Google Scholar)
  5. Texte aus Seminaren.

Wie finde ich die richtige Primärquelle?

Eine Primärquelle ist nicht immer leicht zu finden. Am besten ist es, den Titel der Arbeit bzw. des Buches in GoogleScholar einzugeben und dann über die einschlägigen Datenbanken (z.B. EBSCO, SpringerLink) auf die Veröffentlichung zuzugreifen.

Was ist die Art der Quelle?

Art der Quelle (Bild, Gebäude, Text usw.) Charakterisierung von Beschreibstoff, Schrift, Zahl der Blätter, Gestaltung des Textes, Zerstörungen usw. ggf. Übersetzung

LESEN:   Wie gross ist der Spiegel in einem ebenen Spiegel?

Welche Quellen sind unvermeidbar?

Jede Quelle ist also zu einem gewissen Teil von ihrem Urheber „eingefärbt“. Das ist unvermeidbar und auch gar nicht dramatisch – sofern du deine Recherchen auf viele verschiedene seriöse Quellen stützt. Sechs Faktoren sind beim Qualitäts-Check eine gute Hilfe:

Ist eine gute Quelle interessant für dein Thema?

Eine gute Quelle muss natürlich eine Quelle sein, die tatsächlich interessant für dein Thema ist. Wenn du ein Referat über den deutschen Bundestag halten sollst, ist eine Abhandlung über die Geschichte der Monarchie in Großbritannien eher uninteressant. Frag dich also immer: Ist diese Quelle tatsächlich relevant für das Thema? 2.

Was sind die Quellen für eine Nachforschung?

Diese Quellen sollten deine erste Anlaufstelle für Nachforschungen sein, wenn du ein akademisches Projekt durchführst. Sie haben das höchstmögliche Niveau an Glaubwürdigkeit, wenn du sie benutzt bist du immer auf der sicheren Seite. Es gibt zwei Elemente die zu dieser Bezeichnung zu erwähnen sind: „Wissenschaftlich“ und „Peer Review“.