Welche Prinzipien gibt es in der mathematikdidaktischen Literatur?
Inhaltsverzeichnis
Welche Prinzipien gibt es in der mathematikdidaktischen Literatur?
In der mathematikdidaktischen Literatur lässt sich eine Vielzahl didaktischer Prinzipien finden. • Spiralprinzip • Genetisches Prinzip • Sokratisches Prinzip • Exemplarisches Prinzip • Prinzip des (gelenkten) Entdeckenden Lernens • Prinzip der Realitätsnähe oder Lebensnähe • Prinzip der Beziehungshaltigkeit
Was ist das genetische Prinzip der Mathematik?
Das zentrale Anliegen des genetischen Prinzips ist es, dass Mathematik nicht als ein Fertig-produkt gelernt wird, sondern dass Lernende einen Einblick in den Prozess der Entstehung von Mathematik erhalten. Mathematik ist etwas, bei dem Lernende entdecken oder erfinden
Was sind didaktische Prinzipien?
Didaktische Prinzipien sind (wie alle Prinzipien) keine starren Handlungsanweisungen oder Rezepte, sie sind Vorschläge, Anregungen und Strukturierungshilfen.
Was sind intuitive mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter?
Diese intuitiven mathematischen Kompetenzen bilden die Grundlage der Zählfertigkeit und des quantitativen Verständnis- ses im Vorschulalter (Stern). Sie sind Grundgerüst für spätere Vorläuferfähigkeiten im Bereich der Zahlen, des Zählens und des Rechens.
Was ist die Programmiersprache von Mathematica?
Die Programmiersprache von Mathematica umfasst implizite Typenzuweisung und -wandlung, automatisches Speichermanagement und Musterauswertungstechniken (englisch pattern matching ). Seit Ende 2013 wird die Programmiersprache Wolfram Language unabhängig von Mathematica vertrieben .
Was enthält das Softwarepaket „Mathematica“?
Das Softwarepaket „Mathematica“ enthält unter anderem ein Computeralgebrasystem zur symbolischen Verarbeitung von Gleichungen eine Numerik-Software zum numerischen Lösen oder Auswerten von Gleichungen ein Visualisierungs-Tool zum Darstellen von Graphen und 3D/2D Graphiken